
Dreas
Racegixxer
Was macht ihr euch ins Hemd? Kauft Teile mit Gutachten und tragt es ein, oder lackiert das Carbon über.
FzG Dreas
FzG Dreas
ja das liegt alles im ermessen des Prüfers -.-''auf der anderen seite, KTM bietet ja auch fast alle verkleidungsteile in carbon und die sind teilweise schon ab werk montiert... ich denke das ist "vertretbar" - was natürlich wiederum fraglich ist: Unfall: carbon splittert evtl einer person ins bein oder was auch immer:
Zum Thema KTM /Carbon und MFK (das ist die schweizer Variante des Tüv) kann ich folgendes beitragen,lässt sich zwar nicht 1:1 auf Deutschland übertragen aber gibt wenigstens Stoff zum nachdenken...
Ich habe eine 06er KTM 990 Superduke bei der alle damals verfügbaren original KTMPower Parts Carbonteile verbaut sind inkl.dem Carbon Benzintank und den Carbonrädern von Dymag.Für Tank und Räder habe ich ein "Beiblatt" (so eine Art ABE/Gutachten welches ich mitführen muss) alle anderen Carbonteile keine weiteren Papiere. Bisher war das kein Problem,weder bei der MFK Prüfung noch bei Polizeikontrollen.Dieses Jahr war wieder eine MFK Prüfung auf dem Programm und ich wurde nach Bewilligungen bzw.den Materialgutachten für die Carbonteile gefragt.....Erst mal dumm geschaut und dann gefragt was das denn soll,fahre seit Jahre so herum und bisher nie Probleme gehabt.
Daraufhin wurde mir die neue Bestimmung gültig seit 2 Jahren (und somit nach meiner letzten MFK Prüfung) vorgelegt nach der es nun Pflicht sei bei Anbau von Carbonteilen ein Materialgutachten (Bruch/Splittereigenschaften) vorzulegen.Ich konnte den Prüfer davon überzeugen dass sämtliche Anbauteile aus dem originalen KTM Werkszubehör stammen weil ich noch die originalen Rechnungen und den Katalog von 2006 vorweisen konnte,also aus einer Zeit vor dieser Bestimmung,Räder und Tank waren sowieso durch Bewilligungen legalisiert...Am Ende haben wir uns dann geeinigt dass in meinem Fahrzeugschein der Vermerk "Carbonumbau KTM original" eingetragen wird und somit alles in Ordnung sei,schliessleich war das die ganzen bisherigen Jahre auch kein Problem.
Nach Erfahrungsaustausch mit anderen Motorradfahrern wird dieses Thema Carbon allerdings hier in der CH von Kanton zu Kanton (Bundesland zu Bundesland) recht individuell gesehen....
Gruss
Furano
ca. 380€was haste so bezahlt? billich ists ja nicht...
habe ich auch überlegt .. mal schauen .sieht ja sehr gut aus das ganze aber jetzt mal ne frage wie möchtes du die teile montieren ? kleben ? wenn ja sag ich dir eine alternative zum kleben bz der schoner am rahmen bereich . nimm das grobe klettband womit suzuki und andere hersteller viele verkleidungsteile verbinden . somit lässt sich falle eines defektes alles wieder schnell und rückstandslos zurück bauen . und ja im falle eines crashs das ganze hällt wie sau . mehrer streifen verteilt auf rahmen und schwinge gewährleisten einen guten fixpunkt ! zum 2 denk dran das mal wieder nicht bei diesen hersteller eine aussparrung für die rahmen nr. gegeben ist also aussparrung vornehmen ! sonst kann es spätestens bei der hu oder polizei kontrolle mecker geben .
da kauft man sich schon teure teile auch wegen der optik, und dann noch drüber lackieren?oder lackiert das Carbon über