Da geb ich mastergamer recht.
Das Angebot ist zwar verlockend, auf den Bildern sieht sie wirklich sauber aus, aber was unter der frisch geputzten Schale steckt, läßt sich so kaum verifizieren. Den wahren zustand erkennst du erst bei der Probefahrt:
Anlasser, der Anlasser zieht sauber durch?
Drehzahlmesser und Tacho auf Funktion prüfen, werden Fehler beim Fahren angezeigt?
Bremsscheibe Seitenschlag, beim fahren leicht den Hebelziehen bis die Bremsbeläge leicht an Scheiben anliegen, hat die Scheibe einen Seitenschlag, so pulsiert der Bremshebel,
Bremsdruck, beim fahren moderat mehrfach hintereinander Bremsen, verbessert sich hierbei der Bremsdruck, dann ist Luft im System oder die Bremsscheiben haben ihre Verschleißgrenze erreicht.
Kupplung Schleifpunkt, beim anfahren sollte sich nach max. 2cm Hebelweg das Fahrzeug langsam in Bewegung set zen, an der Rändelschraube nachstellen bei Seilzugbetätigter Kupplung. wenn unter Last die Drehzahl plötzlich stark ansteigt, dann kann die Kupplung verschlissen sein. Die Kupplung darf beim Anfahren nicht rupfen sonst sind die Stahlscheiben meist wellig..
Getriebe, prüfen unter Last (beim Beschleunigen) es darf dabei kein Gang rausspringen. Nur der Erste Gang darf beim einlegen im Stand oder bei Schritt Tempo ein kurzes Klack-Geräusch machen, dies ist generell Motorradgetriebebaulich bedingt und kein Fehler, alle anderen Gänge müssen sauber rein flutschen.
Zustand Motor, kei kaltem Moter dürfen die Ventile zu hören sein, dies sollte aber bei Betriebstemperaur nicht mehr der Fall sein. Bei warmem Motor sollte unter Last kein Bläulicher Qualm aus dem Auspuff kommen. Auch ein Motor mir wenig KM – kann verschlissen sein, wenn er z.b vorwiegend auf der Rennstrecke bewegt wurde, oder als Showfahrzeug für Burnouts, Donuts, usw. benutzt wurde. Ventilschaftdichtungen - Wenn unter Teillast Gas weggenommen wird, etwas gewartet, und dann wieder normal Gas gegeben wird um z.B. die Geschwindigkeit zu halten und dann eine blaue Qualmwolke aus dem Auspuff kommt, dann sind die Ventilschaftdichtungen nicht mehr in Ordnung. Blauer Qualm – beim beschleunigen kann auf verschlissene Kolbenringe hinweisen. Schwarzer Qualm – kann auf zu Fettes Gemisch hinweisen. Alle Dichtflächen an Motor und Getriebe sollten trocken sein. Weißer Qualm – bei warmem Motot kann auf Kopfdichtungsprobleme hinweisen.
Lenkkopflager prüfen, beim fahren leicht die Vorderbremse ziehen, wenn dabei eine leichte Schaukelbewegung in Fahrtrichtung auftritt dann ist das Lager meist hinüber, oder muss zumindest eingestellt werden..
Gabel dicht, nach der Probefahrt schauen ob Gabelöl austritt, bei Fahrzeugen mit wenig KM-Laufleistung kann das ein Indiz dafür sein, dass das Moped öfters mit dem Hänger transportiert wurde, und dabei längere Zeit sehr stark verzurrt war, dadurch wird das Öl dauerhaft stark komprimmiert und kann unter dem hohen Druck den Weg vorbei an der Dichtung finden. Das findet man gerne z.b. bei Rennstrecken Bikes.
Rahmen und Schwinge, Geradeauslauf, Auf gerader Strecke darf das Motorrad nicht nach links oder rechts ziehen, das könnte ein Hinweis sein auf ein Unfallfahrzeug.