Gut, dann mal ein paar Fakten zur BMW
die ersten Motoren waren Leistungsmässig ganz weit oben. Ich habe Informationen, das diese aus dem Karton über teilweise über 205 PS, teilweise sogar über 210 hatten. Leider waren die ... sagen wir etwas anfällig. Und das waren keine selektierten Pressemodelle, ne, das ist nen Gerücht. Die waren alle so.
Es gibt die Anekdote, das sich BMW S1000RR Fahrer grüssen, indem sie 2-7 Finger zeigen, eben die Anzahl der Tauschmotoren. Ich kenne da einen, der bräuchte mindestens 4 Hände
Das was die Japaner in 20 Jahren Hochleistungsmotoren- und Motorradbau gelernt haben, hat BMW in sehr kurzer Zeit lernen müssen und teilweise bis heute noch nicht durch.
Seit Anfang 2010 ist das Thema durch. Da gab es dann aber noch ein paar Getriebeprobs. Die sollen aber jetzt auch behoben sein. Das ist aber oft so, das Motorräder aus der ersten Serie Probleme bereiten. War ja bei der 675er Daytona nicht anders.
Eins ist aber BMW gelungen, die haben mit viel Liebe im Detail den Maßstab für alle Supersportler auf die Beine gestellt. Ich denke trotzdem, dass die 10er im Schnitt besser ist. Der fehlt nur der Schaltautomat. Über die HP4 habe ich kaum Infos, aber auch die ist sicher der Maßstab.
Ich gebe aber eins zu bedenken. Egal welchen Supersportler ich mir kaufe, die können auf der Landstrasse viel mehr, als der Gesetzgeber erlaubt und die meisten Fahrer können. Vom nötigen Verstand möchte ich mal gar nicht reden. Da die Meisten hier eh nur das Potential bis 75PS ausnutzen, dürfte es egal sein, was sie sich kaufen. Alle 1000er sind mehr oder weniger für die Rennstrecke konstruiert. Bei den modernen Supersportlern ist die erste Maschine die ZXR 636 von Kawa, die weichere Dämpfer und eine Motorabstimmung die auf homogene Leistungsentfaltung im mittleren Bereich erhalten hat. Ebenso wurde die Gesamtübersetzung nicht auf die Rennstrecke abgestimmt Und das merkt man auf der Landstrasse extrem.
Ich hoffe, das dies die Zukunft ist, denn Suzuki, auch wenn ich keine fahre, hat es in der Vergangenheit verstanden gutmütige Motorräder zu konstruieren, die auch von den meisten Laien halbwegs sauber gefahren werden können. Zwar keine Spitzenleistung und Produkte, aber für den Normalo eigentlich das bessere Motorrad als die Spezialisten. Und spätestens in 2-3 Jahren spricht eh keiner mehr davon, die hat ABS, ATC, Schaltautomat, Anti dingens und Pro Bumm etc. Dann haben wir alle die Elektronik und können Mopeds wieder anhand vom Komfort, Gefallen und diesseits der persönlichen Emotionen kaufen.
Nur gefallen muss es.