hat das was ganz falsch verstanden
(Mann will nen Benz oder Audi, ich will nur meine Gixxe

, übrigens schreibt man Prollokarre mit zwei L

)
sollte sich das nachstehende GUT durchlesen
Das Wort „Pro
let“ (das Wort, von dem sich PROLO ABLEITET
http://de.bab.la/woerterbuch/franzoesisch-deutsch/prolo.html 
) ist ebenso wie „Proll“ eine Verkürzung des Begriffs „Proletarier“. Dieser Begriff wiederum leitet sich aus dem lateinischen Wort proletarius ab, welches in der Antike als Bezeichnung für alle römischen Bürger der untersten Volksschicht verwendet wurde, die nur Nachkommen (proles) ihr Eigen nennen konnten. Darin spiegelte sich in erster Linie die abwertende und geringschätzige Haltung aller höheren Volksschichten wider, vornehmlich aber die des Adels, der Patrizier und der plebejischen Nobilitas, gegenüber allen ungebildeten und ungepflegten Arbeitern. Im Unterschied zu den Sklaven waren die proletarii freie römische Bürger, die für ihr Schicksal somit selbst verantwortlich waren, aber aus Sicht der oberen Schichten mangels Eigentum und Ausbildung nichts aus sich machen konnten.
Der Begriff „Pro
let“ wurde im Zuge der Arbeiterbewegungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wieder aufgegriffen. Insbesondere Karl Marx verwendete den Begriff des Proletariers als Angehörigen der Klasse der Lohnarbeiter, die gezwungen ist, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und von der Bourgeoisie ausgebeutet wurde. Demzufolge beruhte der feine Lebensstil der höheren Schichten – wie schon im alten Rom – vor allem auf der Tatsache, dass diese die große Mehrheit ausbeuten. Die Proletarier aber bildeten – nach Marx – das Rückgrat des Staates, weil sie zahlenmäßig den Großteil eines Volkes darstellten, für ihren bescheidenen Lohn zum Wohle der herrschenden Klassen schuften mussten und sich dabei (gesundheitlich) aufarbeiteten. Aus dem Begriff des „Pro
letariers“ (Proletarier aller Länder, vereinigt euch!) wurde die Kurzform „Pro
let“ abgeleitet: Pro
let – wie lange noch? Wirf ab das Ochsenjoch!.