Ich kann dich erschlagen mit Tipps bezüglich Gebrauchtkauf:
Lies dich mal in Ruhe durch und picke Dir raus was Dir wichtig erscheint,
In der Regel findet man heute sein Moped Online.
Privat oder Händler:
Privat – empfohlen für Käufer mit Vorkenntnis
Händler – empfohlen für Käufer mit wenig Vorkenntnis – weil der Händler eine Gewährleistung geben muß.
Manche Händler versuchen sich vor der Gewährleistung zu drücken, indem sie Fahrzeuge auf Händlerseite announzieren, und angeblich nur den Kauf von einem Privatmann zum anderen vermitteln. Erst vor Ort und im Kaufvertrag findet sich plötzlich ein völlig anderer Verkäufer. Hier haftet der Händler trotzdem im Umfang seiner normalerweise bestehenden Gewährleistungspflicht. Quelle: im Heft Motorrad Szene Nr. 12/2014, Seite 52, Thema Risiken und Nebenwirkungen; Rechtsanwalt Alexander Wiczorek.
In der Motorrad News von heute 3/2015 ist auf Seite 15 eine Kolummne von Anwalt Peter Uelwen: Teil2: Tipps für den Käufer.
Hier steht aus dem Text von mir in verkürzterform wiedergegeben - folgendes für Gebrauchtkaufinteressenten zu lesen:
Der wesentliche Problemkreis umfasst mangelhafte und falschbeschriebene Fahrzeuge. Wichtig ist, dass man sich die wesentlichen Angaben etwa aus einer Internetanzeige persönlich beweisbar, also am besten schriftlich bestätigen läßt. Nur so kann man bei groben Abweichungen eventuell angefallene Kosten für eine Besichtigung einfordern - Wie etwa Anfahrtskosten etc.
Anzeige:
- Privat oder Händler
- Baujahr
- Zustand
- Unfall/Umfall
- Sonstige Schäden
- Import (je südlicher die PLZ desto größer die Wahrscheinlichkeit dass es ein Italien Import ist. Oft sind solche Maschinen mit Problemen behaftet, oder z.b. Rennstreckenmoped und so günstig vom Händler eingekauft worden, meist ist ein Kontakt mit dem Vorbesitzer schon aus sprachlicher Sicht unmöglich)
- Vorbesitzer Anzahl (keine Angabe kann auf viele Vorbesitzer hindeuten, ein öfterer Besitzerwechsel könnte auf Unzufriedenheit hinweisen )
- HU TüV,
- Km- Laufleistung,
- Zubehör,
- Bereifungszustand,
- Rückrufaktionen durchgeführt.
Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon:
- Welchen Eindruck macht der Verkäufer am Telefon? Seriös? Oder weicht er Fragen aus?
- Ist es eine Unfall/Umfallmaschine? - Wenn Ja dann u.U. Finger weg.
- Wer ist der Eigentümer?
- Wieviel Vorbesitzer?
- Rennstreckenmotorrad? - In der Regel sind 1km Rennstrecke mit 5km Landstraße gleichzusetzen.
- Sind die Fotos aktuell und oder nachbearbeitet?
- Schäden? Sind Beulen, Dellen, Kratzer, Risse etc. vorhanden die auf den Fotos nicht erkennbar sind, und in der Anzeige vergessen wurden anzugeben.
- Motor, Getriebe, Gabel sind dicht?
- Wie alt sind die Reifen und in welchem Zustand sind diese?
- Serviceheft vorhanden und lückenlos? - Wurden die Inspektonsintervalle eingehalten?
- Fahrzeugpapiere lückenlos vorhanden?
- TüV-Berichte vorhanden? Welche Mängel wurden festgestellt? Ist der KM-Stand belegbar zwischen TüV-Berichte, Serviceheft, Rechnungen und Tachostand,
- Alle Schlüssel vorhanden? - Wichtig wegen Wegfahrsperre, wird teuer wenn Schlüssel nachgem. werden muß
- Importmaschine? - Oft sind solche Maschinen mit Problemen behaftet, und Kontakt mit Vorbesitzer unmöglich,
- Meilentacho?
- Laufleistung KM? - Nur abgelesen vom Tacho oder nachvollziehbar im Scheckheft, Rechnungen und TüV-Berichte,
- Ölverbrauch? Welches Öl ist drin 10w/40? Wieviel L Öl werden auf 1000Km verbraucht?
- Nockenwellenpitting? Ist Krankheit z.b der GR75A wegen den Gabelschlepphebeln.
- Austauschmotor?
- Wartungsstau? - Wann war der letzte Ölwechsel mit Filter, sollte beim in Wintereinmotten gemacht werden. Wie alt sind Kette und Ritzel. Wann wurden das letzte mal die Ventile eingestellt. Wer hat die Inspektionen durchgeführt, Werkstatt oder Privatmann. Da mit der Verkäufer unbekannt ist, vertraue ich zwangsläufig erst mal mehr der Arbeit einer Fachwerkstatt, auch wenn der Verkäufer noch so interveniert.
- Zubehör? Vorhanden? Wenn Ja - ist alles eingetragen?
- Rechnungen von Inspektionen und Reparaturen vorhanden?
- Rückrufaaktionen, gab es eventuell Rückrufaktionen und wurden diese nachweisbar fachmännisch ausgeführt?
- Rückrufaktion Bremspumpe durchgeführt? - GSXR von 2004 bis 2013 sind davon betroffen,
- Rückrufaktion Rahmenverstärkung durchgeführt? - GSX-R 2005 – 2006 sind davon betroffen.
Ansehen:
- Verkleidung und Verkleidungshalter auf Unversehrtheit und Originalität prüfen, vergleichen von Linker Seite mit Rechter Seite ob ungleich z.B. Halter verbogen. Die Werksaufkleber prüfen ob vollständig vorhanden und korrekt angebracht (nicht schief oder an einer anderen Stelle aufgeklebt sind). Verkleidung im Bereich des Hinterrades auf Bläschenbildung prüfen, diese bilden sich, wenn bei Burnouts die heißen Gummipartikel wegfliegen.
- Lenkerenden, Fußrasten, Spiegel, Blinker und Auspuff usw. prüfen auf Unversehrtheit.
- Lenkeranschläge am Rahmenkopf auf Unversehrtheit prüfen, sie dürfen keine Beschädigungen aufweisen, sonst Unfallmaschine, sowas kommt nicht von einem Umfaller.
- Importmaschine, Fahrzeug untersuchen auf Fremdsprachige Aufkleber und Fremdsprachiges Serviceheft,
- Bremsscheiben verfärbt oder starke Riefen, Sicht- und Fingerfühlprüfung,
- Bremsscheibe ausgewaschen, mit den Fingern prüfen, ob die Scheibe in der Mitte dünner ist als am außen Rand, wenn ja müssen die Scheiben ausgetauscht werden,
- Bremsbeläge, Sichtkontrolle, es muß immer ein gut sichtbarer Belag auf dem Metallträger sein,
- Bremsscheibenaufnahmenspiel prüfen ob ausgeschlagen,
- Bremsdruck prüfen, Bremshebel mehrmals ziehen, wenn der Bremsdruck dabei besser wird, ist Luft im System,
- Ölstand prüfen (Eine gepflegte Maschine hat nie zu wenig Öl)
- Kette und Kettenrad prüfen, auf Spiel und Abnutzung z.b. gepflegte Kette ist weder trocken noch rostig,
- Kette prüfen ob gleichmäßig gelängt, dazu das Motorrad viertel Radumdrehungsweise weiterschieben und den Kettendurchhang prüfen, gibt es signifikante Unterschiede, so kann es sein das s dass Fahrzeug oft heftigst beschleunigt wurde. Wurde der Kettensatz früher als nach 20 000Km gewechselt, so ist mit erhöhtem Verschleiß durch Hohebeanspruchung auszugehen – Wheelies, Rennstrecke.
- Reifenprofil prüfen, hier kann man auch auf die Fahrweise schließen, wenn die Reifenfläche bis zum Rand hin abgefahren wurde, normal ist ein Randstreifen von 1-2cm pro Seite.
- Reifendruck prüfen, bei einer gepflegten Maschine ist der Reifendruck korrekt.
- Kupplungs- und Bremshebelspiel, bei einer gepflegten Maschine sind es etwa 3mm Spiel
- Schraubenköpfe prüfen, per Sichtprüfung ob vermurkst oder abgerissen,
- Radlager vorne prüfen, eine Person hält das Motorrad gerade, und die andere Person wackelt feste Axial aaußen am Reifen, erfühlt man dabei Spiel, ist das Lager verschlissen.
- Radlager hinten prüfen, eine Person hält das Motorrad gerade, und die andere Person wackelt richtig fest mit der Linken Hand auf 9uhr und der rechten Hand auf 3 Uhr am Hinterreifen, erfühlt man dabei Spiel, ist das Lager verschlissen.
- Schwingenlager prüfen, Seitenständer ausklappen eine Person kippt das Motorrad nach Links über den Seitenständer und hält es so, eine andere Person zieht das nun freie Hinterad schräg nach oben, erfühlt man dabei Spiel ist das Schwingenlager und der Umlenkhebel falls vorhanden verschlissen
- Lenkerschalter testen, alle Schalter ausprobieren,
- Lenkkopflager prüfen, der Lenker muß langsam von Anschlag links nach Anschlag rechts gedreht werden, wenn dabei in Höhe Mittelstellung (wenn das Vorderrad geradeaus steht), ein punkten zu spüren ist (es muß plötzlich punktuell mehr Kraft aufgewannt werden den Lenker über diesen Punkt drüber zu bewegen) dann ist das Lager kaputt und muß ausgetauscht werden.
- Kontrollleuchten testen,
- Lichtmaschine, brennt während der Fahrt die Batteriekontrolleuchte, kann der Regler defekt sein.
- Licht- und Blinkanlage inkl. Bremslicht testen,
- Batterie ok? Wie alt ist die Batterie? Batteriewasserstand prüfen, bei gepflegter Batterie stimmt der Stand.
- Meilentacho?
- Fehlermeldungen testen bei eingeschalteter Zündung,
- Dichtungen prüfen, Motor und Getriebe müssen dicht sein.
- Gabel dicht, vor der Probefahrt prüfen ob Gabelöl austritt,
- Kette und Kettenrad ok? Kette gefettet, richtig gespannt? Kettenflucht ok?
- Ist der Motor warm beim Maschine ansehen, warum? Springt er schlecht an im Kaltzustand?
- Zubehör eingetragen, z.b. Lenker, Reifen, Auspuff, Fußrasten, Schaltautomat, Ritzel, ECU-geflashed, Power Commander etc.
- Felgen, Felgenränder auf übermäßige Lackschäden- und auf Kleberreste der Ausgleichsgewichte prüfen, das weißt auf viele Radwechsel hin.
- Motor - Mit Minikamera durchs Zündkerzenloch die Hohnspuren der Kolbenlaufbahnen in den Zylindern ansehen, wenn diese noch gut sichtbar sind, dann ist die Laufleistung gering. Beispiel bei meinem Moped mit 70 000Km sind die Hohnspuren nur noch teilweise und wenn dann nur schwach erkennbar.
- Serviceheft, KM-Stand Laufleistung überprüfen, wurden die Inspektionsintervalle eingehalten?
- Fahrzeugpapiere, ist der Verkäufer auch der Eigentümer. Stimmt die Rahmennummer überein,
- TüV-Berichte, einsehen ob signifikante Schäden aufgeführt sind, und KM-Stand überprüfen.
- Alle Schlüssel vorhanden (wird teuer beim nachmachen, wegen der Wegfahrsperre)
- Rechnungen von Inspektionen und Reparaturen vorlegen lassen, was wurde getauscht? KM-Stand Angaben prüfen.